THEORIE: In der Psychologie, der Bindungstheorie und Sozialpädagogik ist man sich heutzutage einig: die Eltern (bzw. Betreuungspersonen) sollten stets prompt, angemessen und feinfühlig auf die Signale des Kindes eingehen. Das Baby kommt völlig hilflos auf die Welt. Es kann sein… Weiterlesen →
THEORIE: Bereits vor der Geburt müssen sich die werdenden Eltern intensiv Gedanken darüber machen, wie lange sie (je) Elternzeit nehmen möchten und durchrechnen, wie viel Elterngeld sie demnach erhalten würden. Zugegeben, es ist eine große Herausforderung einzuschätzen, wie lange man… Weiterlesen →
THEORIE: Bereits in der Schwangerschaft taucht das Thema “Stillen” immer wieder auf. Beim ersten Kind ist die Vorstellung vom Stillen für die werdende Mutter sehr abstrakt. Die den meisten Müttern haben bereits vor der Geburt des Babys den Wunsch, die… Weiterlesen →
Die ersten Stunden mit dem Baby Zuhause sind etwas einmaliges. Es ist ein Gefühl von “jedem Anfang wohnt ein Zauber inne”. Man spürt, dass sich das bisherige Leben grundlegend verändern wird, doch man kann noch nicht abschätzen, wie anders es… Weiterlesen →
THEORIE: Wenn man sich Gedanken über das Wochenbett (also die ersten Wochen nach der Geburt) macht, darf meiner Meinung nach die Theorie von D. Winnicott nicht fehlen. Winicott war ein englischer Kinderarzt und Psychoanalytiker, dh. er hatte sowohl einen medizinischen,… Weiterlesen →
© 2025 Der Elternbegleiter — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑